Gottesdienste

Ein Gottesdienst lebt von der Vielfalt der feiernden Menschen. In besonderer Weise ist dies bei den HANDWERKERGOTTESDIENSTEN erlebbar, die von jeweils einer sächsischen Kirchgemeinde und Handwerk & Kirche vorbereitet und ausgestaltet werden. Jährlich werden 2-3 Gottesdienste in den verschiedenen sächsischen Regionen angeboten. Etwa aller drei Jahre gibt es den zentralen sächsischen Handwerkergottesdienst, zuletzt 2019 in der Frauenkirche Dresden (Bericht auf hwk-dresden). Nun endlich wieder in diesem Jahr: Aus Anlass der KULTURHAUPTSTADT CHEMNITZ 2025!

Jeder dieser Gottesdienste hat seine ganz eigene Prägung, je nach der Kirche und dem handwerklichen Umfeld, in dem er gefeiert wird. Bestandteil des Gottesdienstes sind neben Liedern und Gebeten oftmals handwerksbezogene Bibeltexte und die Predigt eines prominenten Theologen. Der Einzug von Handwerksmeistern mit den regionalen Innungsfahnen schafft einen besonderen Eindruck.

Im Anschluss ist in der Regel Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und bei Kuchen und Kaffee oder einer guten Suppe Erfahrungen auszutauschen. Immer wieder wird deutlich, dass neben den üblichen Gottesdiensten an jedem Sonntag solch ein thematischer, zielgruppenbezogener Gottesdienst einen besonderen Höhepunkt für Gemeinde und Handwerkerschaft darstellt.

Ein Anlass für den HANDWERKERGOTTESDIENST kann z.B. ein regionaler Kirchentag, das Kirch(weih)jubiläum oder der Abschluss von umfangreichen Bauarbeiten sein. Gern können Sie mit einem Vorschlag Kontakt aufnehmen!

Handwerker-Gottesdienst 2025

DatumOrtInhaltZusatzinfo
28. September, 11.00 UhrSt. Petrikirche
Chemnitz
Thema: „Prüft alles und behaltet das Gute”Predigt: Landesbischof Tobias Bilz; Kindergottesdienst (parallel)

Im Anschluss findet ein Programm für Handwerkerinnen und Handwerker sowie weitere Gäste mit Führungen und Begegnungsmöglichkeit in Chemnitz statt. Anmeldungen dazu über die HWK Chemnitz.